Garantie für die Schweißnaht. Warum ist eine hochwertige Schweißnaht so wichtig?
Die Schweißnähte von Dudr Saw sind präzise und widerstandsfähig. Für ihre Qualität garantieren wir in jedem Fall, denn sie sind unsere wichtigste Wertschöpfung. Wenn Ihr Sägeband von Dudr Saw in der Schweißnaht reißen sollte, schicken wir Ihnen kostenlos ein neues Sägeband, oder wir helfen Ihnen, die Ursache für das Reißen zu beheben. Wie gehen Sie in diesem Fall vor? Und warum ist eigentlich eine hochwertige Schweißnaht so wichtig? Lesen Sie weiter, wir erklären Ihnen alles übersichtlich.

Für eigene Schweißnähte garantieren wir. Wie schweißen wir?
Eine hochwertige und perfekt ausgeführte Schweißnaht ist eine grundsätzliche Voraussetzung dafür, dass das Sägeband zuverlässig schneidet und länge aushält. Und genau das können unsere Schweißnähte ‒ wir haben nämlich ein einzigartiges Schweißverfahren und besitzen mehr als 30 Jahre einschlägige Erfahrungen. Wir schweißen auf modernen Schweißhalbautomaten vom deutschen Hersteller IDEAL Werk.
Unser Verfahren: Die Schweißnähte bringen wir ohne Schweißzusatzwerkstoffe an. Wir verwenden das sog. Stumpfschweißen (beide Enden des Sägebands werden aneinander auf Stoß gebracht und dringen ineinander ein, wenn der elektrische Strom sie durchfließt). Die Materialüberreste rings um die Schweißnaht schleifen wir ab und erst dann glühen wir (Wärmebehandlung der Verbindung). Gewöhnlich werden die Sägebänder gleich beim Schweißen geglüht, was einfacher ist. Doch wir sind davon überzeugt, dass das Glühen der gesäuberten Schweißnaht genauer ist. Die Schweißnaht polieren wir dann nicht mehr, damit zu sehen ist, dass sie sorgfältig und ohne Unebenheiten ausgeführt wurde.
Wir wissen sehr gut, dass Probleme beim Schneiden und das Reißen von Sägebändern Sie nur aufhalten und auch noch Geld kosten. Und so ist es auch für uns wichtig, dass Sie sich auf unsere Schweißnähte verlassen können. Jährlich bereiten wir mehr als 70 Tausend Sägebänder vor und haben nur ein Minimum an Mängelrügen zur Schweißnaht zu verzeichnen. Außerdem senden wir mit jedem Sägeband auch ein QR-Schild, auf dem unter anderem die Anfangsbuchstaben des Schweißers angegeben sind. Dank dessen können wir dem Schweißer bei Reklamationen ein Feedback geben und an unserer Verbesserung arbeiten.
Für die Qualität unserer Schweißnähte stehen wir ein, und deshalb gewähren wir für sie auch Garantie. Wenn Ihr Sägeband von Dudr Saw in der Schweißnaht reißen sollte, lassen Sie es uns wissen ‒ entweder schicken wir Ihnen ein neues Sägeband oder wir helfen Ihnen, die Ursache für das Reißen zu beheben. Für ein Schneiden ohne Schwierigkeiten empfehlen wir auch unsere Tipps und Ratschläge zum Einspannen des Sägebands in die Bandsäge oder zum Kühlen.
Wie Sie eine gerissene Schweißnaht reklamieren
- Sollte es einmal passieren, dass Ihr Sägeband in der Schweißnaht reißt, so wenden Sie sich bitte an uns. Idealerweise schreiben Sie uns eine Mail mit Beschreibung der Situation und Fotos des beschädigten Sägebands. In den meisten Fällen können wir schon anhand dessen die Mängelrüge beurteilen, ohne dass das Sägeband eingeschickt oder zu uns gebracht werden muss.
- Das gerissene Sägeband muss bei uns gekauft sein. Seien Sie also bitte bereit, bei Bedarf den Einkauf bei uns zu belegen (z. B. mit der Bestellnummer oder Ihrem Namen und dem ungefähren Kaufzeitpunkt).
- Nach Anerkennung der Reklamation senden wir Ihnen ein neues Sägeband (meistens würde es wenig helfen, das gerissene Sägeband erneut zu verschweißen ‒ das Sägeband kann nämlich verzerrt sein oder ausgebrochene Zähne haben. Durch wiederholtes Schweißen wird außerdem das Sägeband verkürzt, so dass es nicht mehr auf die Bandsäge passen muss). Stellen wir fest, dass die Ursache für das Reißen nicht eine schlechte Schweißnaht ist, so helfen wir Ihnen, die Ursache zu finden und Ihr Problem zu beheben.
Hinweis: Wenn das Sägeband an das Ende seiner Standzeit gelangt ist und die Zähne bereits stumpf sind, kommt es zu einer großen Spannung im Material, das nach vielen Tausend Biegungen ermüdet ist. Deshalb beendet das Sägeband häufig seine Lebensdauer, indem es zerreißt, mitunter auch in der Schweißnaht. In diesem Fall handelt es sich jedoch um keinen Mangel der Schweißnaht, deshalb bezieht sich unsere Umtauschgarantie von Schweißnähten gegen neue nicht auf diesen Fall.
Unterschiede zwischen Schweißnähten von hoher und geringer Qualität
Die Schweißnaht ist eine neuralgische Stelle des Sägebands und deshalb erfordert das Schweißen viel Sorgfalt. Beim Schweißen wirken hohe Temperaturen auf das Sägeband ein, was dessen mechanische Eigenschaften wie Festigkeit, Elastizität oder Widerstandsfähigkeit gegen Ermüden beeinflussen kann. Ein erfahrener Hersteller vermag diese Risiken zu minimieren und eine Schweißnaht anzufertigen, die vergleichbare Eigenschaften wie der Rest des Sägebands besitzt.
In einer mangelhaften oder schiefen Schweißnaht können Unebenheiten und Verformungen auf den ersten Blick erkennbar sein, oder sie können auch schlecht zu erkennen sein (z. B. Stellen mit abweichender Materialstruktur oder mit höherer Spannung). Solche Schweißnähte sind weniger widerstandsfähig oder ungleichmäßig belastbar und können Schwierigkeiten beim Schneiden bereiten.
Worauf soll man achten? Wie erkennt man eine hochwertige und eine minderwertige Schweißnaht?
- Biegeradius. Wenn Sie das Sägeband an der Schweißstelle durchbiegen, sollte der Biegeradius der gleiche wie überall anderswo sein. Auf diese Weise lässt sich erkennen, ob die Schweißnaht zu weich oder umgekehrt zu hart ist.
- Zahnteilung. An der Schweißstelle sollte der Abstand von Zahn zu Zahn der gleiche sein wie außerhalb der Schweißstelle. Es darf keine zu große oder umgekehrt zu kleine Lücke zwischen den Zähnen entstehen (beim Schweißen kommt es zu einem gewissen Materialschwund ‒ wenn das Schweißen richtig verläuft, so wird mit dem Schwund gerechnet und es entsteht die richtige Lücke).
- Abschleifen des Sägebands im Bereich der Schweißnaht. Nach dem Abschleifen der Schweißnaht in der Fertigung sollte der Schweißnahtbereich nicht schwächer sein. Zugleich sollte es auch nicht zu einem deutlichen Abschleifen der Schränkung (des Ausbiegens der Zähne abwechselnd nach links und rechts) kommen. Wenn die verschweißten Sägebandenden nicht genau zueinander passen oder wenn die Schränkung der Zähne ungenügend ist, so springt beim Schneiden das Sägeband jeweils an der Schweißnaht (vor allem beim Profilschneiden).
- Häufiges Reißen an der Schweißnaht. Wenn bei Ihnen die Sägebänder wiederholt in der Schweißnaht reißen, kann gerade ein minderwertige Schweißqualität die Ursache sein. Bei zyklischer Belastung der Sägebänder ist die Schweißnaht zwar ein wenig anfälliger gegen Materialermüdung, in guter Qualität ausgeführte Schweißnähte sollten diese Unterschiede jedoch minimieren und lange aushalten (wenn aber die Probleme andauern, obwohl Sie mehrere Lieferanten ausprobiert haben, und an den Sägebändern kein Mangel erkennbar ist, kann die Ursache auch eine schlechte Konstruktion oder Wartung Ihrer Bandsäge sein, gegebenenfalls eine falsche Anwendung des Sägebands).
Doch Achtung, es gibt noch weitere mögliche Ursachen, weshalb Ihre Sägebänder schlecht schneiden. Nicht immer muss es sich um eine mangelhafte Schweißnaht handeln. Näheres erfahren Sie in unseren Artikeln ‒ Probleme mit Sägebändern für Holz und Probleme mit Sägebändern für Metall.
Welche Erfahrungen haben Sie mit den Schweißnähten von Sägebändern gemacht? Haben Sie Fragen dazu? Fragen Sie oder teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns und den anderen Lesern in unserer Diskussion nach diesem Artikel.